“Mut tut gut!” ist ein auf gehirngerechten Lehr- und Lernmethoden basierendes Schulungskonzept – von Bikerinnen
für Bikerinnen.
Das Mut tut gut!-Kurskonzept wurde 2006 von Petra Müssig (3-fache Snowboardweltmeisterin und Sport-Mentalcoach) und Judith Lell-Wagner (Gründerin der Internetplattform http://www.girlsridetoo.de) initiiert. Später wurde dieses von Petra Müssig und Diplom-Sportwissenschaftler Arne Seeber zu einem einzigartigen Schulungskonzept ausgebaut. Im Sommer 2015 wurde ich von Petra und Arne autorisiert Kurse nach dem „Mut tut gut!“ Schulungskonzept anzubieten.
In einem Mut tut gut! – Kurs erlernst du Mountainbike Fahrtechniken, unterstützt durch viele interessante mentale Strategien. Damit erhältst du einen optimalen Zugriff auf dein Potential beim Biken. Außerdem vermittele ich dir auf spielerische Art Lösungs- und Umgangsmöglichkeiten für stressauslösende Situationen, um diese frühzeitig zu erkennen und künftig zu vermeiden. Das Erlernte wird ausführlich in der Praxis geübt.
Als ausgebildete Sport-Mentalcoach gehe ich im Gruppenkurs, genau wie im Einzelcoaching, individuell auf deine Bedürfnisse ein. Um dies zu ermöglichen, arbeite ich in Kleingruppen bis maximal fünf Teilnehmerinnen.
Durch die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen (Barbara Kiss-Nägele, Manuela Weiß und Sonja Granzow) finden die Kurse an unseren Standorten oder direkt bei dir auf dem Trail statt. Deine Gruppe hat mehr als fünf Bikerinnen? Wir haben die Coaches, 2…3….so viele wie nötig!
Hilfe zur Selbsteinschätzung: Die Mut-Sternchen!
1 Mut-Sternchen: Du empfindest Dich als ziemlich ängstliche Bikerin, fühlst dich unwohl, sobald Wege schmaler oder der Untergrund lose werden. Du hast bisher nur wenig Erfahrung oder schlechte Erfahrungen beim Radfahren im Gelände gemacht, verfügst über geringe bis mäßige Ausdauer und Kraft. Bremsen und Lenken auf Schotter, Wurzelpassagen und Treppen oder Bordsteine stellen eine kaum zu meisternde Herausforderung dar. Bikerinnen, die sich dieser Kategorie zuordnen, bitte ich, keinen Kurs zu buchen, sondern ein Einzelcoaching zu buchen: so könnt ihr sicher sein, die optimale Förderung zu erhalten und Euch während dem Einzelcoaching rundum wohl und sicher zu fühlen.
2 Mut-Sternchen: Du bist vor allem dann ängstlich, wenn Abfahrten steiler oder enger werden oder Du nicht weißt, welche technischen oder geländebedingten Herausforderungen als nächstes auf Dich zukommen. Du verfügst über grundlegende Techniken für Bremsen, Anfahren und Kurven in unebenem Gelände und schmaleren Wegen, teilweise mit losem Untergrund und wünschst Dir vor allem mehr Spaß und Sicherheit in moderatem Gelände.
3 Mut-Sternchen: Du würdest Dich durchaus als geübte Bikerin bezeichnen, die in bestimmten Geländeformen oder unter besonderen Umständen blockiert. Du verfügst mindestens über mittlere bis gute Kraft- und Ausdauerreserven und bist entschlossen, etwas für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen beim Mountainbiken zu unternehmen um in Zukunft auf Strecken und Touren mit unebenen Untergründen und auf einfachen Singletrails mehr Spaß zu haben.
4 Mut-Sternchen: Du verfügst durchaus über Technik und Erfahrung beim Mountainbiken, wünschst Dir aber mehr Selbstsicherheit und möchtest Dein Potential auch in herausfordernden Geländebedingungen abrufen können. Du kannst auf Schotter anfahren, bremsen und steuern und einfache wurzelige Streckenabschnitte, kleine Stufen oder Absätze überwinden. Kehren gelingen unter normalen Umständen mindestens in eine Richtung und wenn es das Gelände gefahrlos erlaubt genießt Du es, etwas flotter unterwegs zu sein.
5 Mut-Sternchen: Du empfindest nur selten Angst beim Mountainbiken, kennst Deine Grenzen und verfügst über angebrachten Respekt ohne leichtsinnig zu sein (das wünschen wir uns für alle Bikerinnen und Biker!). Du verfügst über fortgeschrittenes bis gutes Fahrkönnen, möchtest gerne in einer Gruppe von Gleichgesinnten viel Biken, spielen, experimentieren und Spaß haben und dabei mehr über physiologische und mentale Hintergründe und Strategien erfahren, wie sich dein Potential auch unter größeren Herausforderungen konstant abrufen lässt. Das Befahren von steileren, engen und ausgesetzten Passagen, Wurzeltrails, Spitzkehren, loser Untergrund, längere Treppenstufen und Absätzen bis 40 Zentimeter stellen unter normalen Umständen eine meistens meisterbare Herausforderung dar (auch wenn es ein paar Anläufe braucht.